Stärke Dein Selbstbewusstsein! Mit diesen 10 effektiven Tipps!

Starkes Selbstbewusstsein
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kennst Du das? Du sitzt in einem Meeting, in dem ein Konzept für ein bestimmtes Projekt besprochen wird. Dir kommt eine Idee. Doch Du sagst sie nicht. Nein, Du zögerst. Selbstbewusstsein stärken

Du bist fachlich top, dennoch hast Du Bedenken, dass die Idee nicht gut ankommt und dass Du sie noch nicht voll durchdacht hast. Daher sagst Du lieber nichts bevor andere über Dich den Kopf schütteln. Selbstbewusstsein stärken

Du wünschst Dir klar und deutlich Deine Meinung zu äußern? Du möchtest selbstbewusst und souverän auftreten? Das ist möglich! Man kann sein Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl aktiv fördern und stärken. Denn es sind UNSERE Selbstzweifel, die dazu führen, dass unser Selbstwertgefühl schwach ist.

Schauen wir uns erstmal an, was konkret dahinter steckt:

Was hält Dich zurück? Warum stellst Du z.B. in einem Meeting nicht Deine Idee vor?

Weil Du Dich in diesem Moment unsicher fühlst. Dadurch zögerst Du und sagst nichts. Aber warum fühlst Du Dich unsicher? Selbstbewusstsein stärken

Weil Du bestimmte Gedanken hast, ein Selbstgespräch führst: „oh, ob meine Idee überhaupt gut ist? Ich habe bestimmt etwas nicht bedacht!“.

Dieser innere Kritiker, diese Selbstzweifel bremsen Dich aus.

Konkret, was bremst Dich aus? DEINE Gedanken! Und Gedanken kann man ändern!

Das Gemeine ist nur, dass diese Gedanken und Gespräche sich in unserem Unterbewusstsein abspielen. Du sitzt nicht im Meeting und Dir ist bewusst, dass Du negative Gedanken hast, die Dich ausbremsen. Du merkst nur das Ergebnis: Du sagst nichts. Selbstbewusstsein stärken

Der erste wichtige Schritt ist also, dass Du Dir diese Gedanken bewusst machst. Nehme Dir immer wieder gezielt Zeit, um darüber nachzudenken, welche Gedanken immer wieder in Deinem Kopf kreisen. Wie denkst Du über Dich, Deine Fähigkeiten und Deine Kompetenzen? Kritisierst Du Dich ständig selbst?

Formuliere im nächsten Schritt positive, bejahende Sätze. Beginne diese mit „Ich“:

  • „Ich bin strukturiert!“
  • „Ich bin gut vorbereitet!

Diese Aussagen sollen natürlich für Dich stimmig sein. Verwende daher z.B. auch Feedback, welches Du bekommen hast, und baue darauf auf. Dein Chef gibt Dir beispielsweise häufig die Rückmeldung, dass Du gute Ideen hast. Dann formuliere den Satz, „ich bin kreativ“.

Wiederhole diese Aussagen immer wieder. Das nennt man Affirmationen (Wiederholungen).

Das ist der erste und wichtigste Tipp zur Stärkung Deines Selbstbewusstseins:

1.) Abschalten Deines inneren Kritikers! Selbstbewusstsein stärken

Nun zu den weiteren Tipps:

2.) Stärke Dein Selbstvertrauen Selbstbewusstsein stärken

Denn Selbstbewusstsein bzw. Selbstwertgefühl ist das Wechselspiel zwischen Selbstzweifel und Selbstvertrauen (= Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Können). Je nachdem, was überwiegt hast du ein hohes oder niedriges Selbstwertgefühl.

Starke Selbstzweifel -> geringes Selbstwertgefühl

Starkes Selbstvertrauen -> hohes Selbstwertgefühl

Mache Dir daher immer wieder Deine Stärken und Erfolge bewusst. Was hast Du schon alles erreicht?

Notiere Dir diese – halte sie schriftlich fest!

Dein Selbstvertrauen stärkst Du weiterhin, indem Du Dinge machst und Neues ausprobierst. Dadurch merkst Du, was Du alles kannst oder lernen kannst.

Hierauf zählen die nächsten Tipps ein:

3.) Achte darauf, dass die Stimmung in dir gut ist

Hier ist vor allem Dein innerer Dialog entscheidend. Nutze Deine positiven Gedanken, um Dir Mut zuzusprechen und um Dich zu motivieren. Formuliere keine Befehle, wie „ich muss heute etwas im Meeting sagen“. Das setzt Dich unter Druck und blockiert Dich. Denke an Dinge oder Personen, die Dich glücklich machen. Oder nutze einen „Anker“ (siehe Artikel „Gefühle auf Knopfdruck“ )

4.) Nehme eine selbstbewusste Körperhaltung ein

Also, fester Stand, offener und gerader Blick bzw. Blickkontakt mit Deinem Gegenüber. Über Biofeedback-Schleifen spiegelt unser Körper dem Gehirn eine innere Sicherheit wider. Wir fühlen uns dann bestimmter und selbstbewusster. Dadurch wird unser Umfeld auch eher positiv reagieren. Nehmen Personen hingegen nervösen Gesten bei uns wahr (z.B. Oberlippe kauen, Haare zupfen) denken sie, dass wir bei unseren Argumenten unsicher sind. Sie zweifeln unsere Aussagen an.

5.) Fühle dich wohl Selbstbewusstsein stärken

  • wenn Du z.B. einen Raum betrittst, suche nach Aspekten, warum Du Dich hier wohlfühlst, z.B. die nette Einrichtung, ein schöner Blick aus dem Fenster, ein netter Kollege…

  • atme tief und ruhig. Wenn wir aufgeregt sind, atmen wir flach und schnell. Achte daher bewusst darauf, dass Du tief und langsam atmest. Über Biofeedbackschleifen werden wir dann ruhiger.

  • achte auf eine unverkrampfte Haltung, insbesondere im Schulter-Nacken-Bereich. Dehne und lockere sie gegebenenfalls.

6.) Umgebe Dich mit Menschen, die Dir guttun

Personen in Deinem Umfeld prägen Dein Selbstbewusstsein. Verbringe daher Deine Zeit mit Menschen, die Dich unterstützen und motivieren.

7.) Vermeide Vergleiche Selbstbewusstsein stärken

Neid ist Gift für Dein Selbstbewusstsein. Vergleiche Dich daher nicht ständig mit anderen. Wer verdient mehr? Wer hat das schönere Büro? Blicke nicht dauernd nach rechts und links. Das raubt Dir Energie und frisst Dich innerlich auf, da Du Dich dadurch auf Deine Defizite fokussierst, was Du nicht hast oder nicht kannst. Lenke Deine Aufmerksamkeit hingegen auf das, was Du hast oder kannst. Übe Dich dafür in Dankbarkeit. Worauf bist Du dankbar? Auf Deine Familie? Deinen unterstützenden Partner? Deine Selbständigkeit? Was hast Du schon alles erreicht?

So, nun musst du etwas mehr in Aktion nach außen gehen:

8.) Verlasse Deine Komfortzone

Stelle Dich immer wieder Deiner Angst. Verlasse also Deine Komfortzone und mache Dinge, die Dir nicht leichtfallen.

9.) Mache dabei kleine Schritte

Du hast Angst vor anderen Menschen zu sprechen? Dann halte nicht gleich eine Rede vor 300 Leuten, sondern trage eine Idee oder einen Bericht vor 5 oder 3 Leuten vor. Gut ist es, wenn hierunter eine Person ist, in deren Umgebung Du Dich wohl fühlst. Ein Unterstützer von Dir. Oder übe in einem gewohnten Rahmen, z.B. in Deinem Freundeskreis.

10.) Kritik = Chance Dich weiterzuentwickeln

Mache Dir immer wieder bewusst, dass Kritik keine Bewertung Deiner Person ist, sondern lediglich einzelne Handlungen beurteilt werden. Sehe hierin die Möglichkeit Dinge besser zu machen und daran zu wachsen.

Dein Selbstbewusstsein hat sich über mehrere Jahrzehnte entwickelt. Du wirst es daher nicht innerhalb kurzer Zeit ändern können. Es wird dauern und erfordert kontinuierliches Training. Es wird nicht einfach. Aber lasse Dich nicht entmutigen! Jeder kleine Schritt zählt. Sei stolz darauf! Es geht um Dich und Dein Leben!

Schreibe einen Kommentar