
Fühlst du dich oft übergangen? Du gibst dein Bestes, aber am Ende gehen die wichtigen Projekte an andere? Deine Stimme bleibt ungehört, und in Meetings nimmst du selten den Raum ein, den du dir wünschst? Diese Momente sind nicht nur ärgerlich, sondern auch unnötig. Du kannst etwas ändern – und es beginnt mit dir! Durchsetzungsvermögen
Stelle dir vor, du wirst gehört. Du trittst selbstbewusst auf, verteidigst deine Ideen und wirst von deinem Umfeld respektiert. Es ist kein Traum – es ist möglich, deine innere Stärke und dein Durchsetzungsvermögen zu trainieren. Du kannst lernen, in entscheidenden Situationen deinen Standpunkt klar zu vertreten und dabei respektvoll und authentisch zu bleiben.
So stärkst du dein Durchsetzungsvermögen:
- Setze klare Prioritäten: Wenn du deine Ziele kennst, kannst du sicher und entschlossen handeln. Nur, wenn dir deine Ziele klar sind, kannst du eindeutige Botschaften vermitteln
- Bereite dich vor: Mit starken Argumenten bist du in jeder Diskussion gut aufgestellt. Mit handfesten, sachlichen Begründungen wirst Du als kompetent und willensstark wahr genommen. Am besten ist es Dein stärkstes Argument zu Beginn zu nennen, das schwächste in die Mitte und zum Schluss Dein zweitstärkstes. So kannst Du zum Schluss noch einen Trumpf ziehen. Sei Dir auch der Anliegen und Argumente deines Gegenübers bewusst. Was kannst Du dagegenhalten? Gut ist es, wenn Du Einwände schon vorweg nehmen kannst.
- Sprich selbstbewusst: Formuliere deine Aussagen klar. Drücke Dich klar und einfach aus, spreche in kurzen Sätzen und ohne Dialekt, so wirst Du als kompetent wahrgenommen.
- Verwende keine Konjunktive oder Weichmacher. Formulierungen wie „ich könnte…“, „ich hätte / würde gerne…“, „eigentlich…“ signalisieren Unsicherheit. Diese verleiten Dein Gegenüber Dich nicht ernst zu nehmen und nutzt dies eher aus. Vor allem schmälert es Deine Durchsetzungskraft.
- Trete sicher auf: Deine Körpersprache vermittelt Stärke – aufrechte Haltung und bewusster Blickkontakt signalisieren Selbstvertrauen. Hierfür ist eine feste aufrechte Haltung, auch des Kopfes, wichtig. Nehme Blickkontakt auf, starre jedoch nicht, sondern blicke immer mal wieder weg (Du kannst es Dir leisten weg zu schauen). Führe symmetrische Bewegungen aus und lächle aufrichtig. Vermeide eine hektische und unsichere Gestik (wie ständig durch die Haare fahren, Herumspielen mit dem Kugelschreiber etc.).
- Sag „Nein“, wenn es nötig ist: Setze Grenzen, um deine Energie und deinen Wert zu schützen. Lasse nicht die Gefälligkeitsfalle über Dir zu schnappen, sondern sei Dir Deinen Zielen treu und kenne Deinen Wert! Du kennst das, etwas, was leicht zu haben ist, ist weniger wert. Sage daher nicht zu allem ja und nehme nicht jede Zusatz-Aufgabe an. Das senkt Deinen Wert!
Exkurs: Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft
Durchsetzungskraft ist sehr eng mit Überzeugungskraft verknüpft. Man möchte erreichen, dass andere Personen sein Anliegen mit tragen der, noch einen Schritt weiter, mit umsetzen. Und hier spielen nicht nur Fachwissen und Kompetenz eine Rolle, sondern auch persönliche Aspekte, die Art und Weise, wie man seine Interessen präsentiert und wie die vortragende Person wahrgenommen wird (unsicher vs sicher und überzeugend). All dies trägt dazu bei, ob die Person und Ihr Anliegen Vertrauen und Unterstützung bekommen oder ob sie auf Widerstand treffen.
Bedeutet Dein Anliegen für andere Menschen eine Veränderung, werden sie es eher ablehnen. Menschen haben Angst vor Veränderungen. Das birgt eine Unsicherheit. Daher möchten sie es vermeiden.
Um dennoch Dein Vorhaben durchzusetzen ist deshalb wichtig:
- dass Du Dich in die anderen Personen hineinversetzt. Welche Sichtweisen, Bedürfnisse und Ziele hat Dein Gegenüber?
- Transparent und offen kommunizierst. Das stärkt Deine Glaubwürdigkeit und reduziert Widerstand
- Klare und einfache Botschaften zu formulieren, damit es zu keinen Missverständnissen kommt
- Versuche die Personen in den Prozess mit einzubinden, indem Du z.B. Fragen stellst und sie ihre Bedenken äußern können. Darauf solltest Du natürlich eingehen.
Durchsetzungsvermögen entwickelt sich leider nicht von heute auf morgen. Hier heißt es üben, üben, üben. Trainiere zunächst im kleinen, dann im größeren. Und vor allem, gehe Konfrontationen nicht aus dem Weg, sondern sehe sie als Trainingsarena. Und stehe für Dich ein.
Bist du bereit, deine Vorhaben erfolgreich umszusetzen? Melde dich jetzt für eine kostenlose Empowerment-Session an und erfahre, wie du deine Ziele mit mentaler Stärke erreichst – und zwar unabhängig von äußeren Umständen!