

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Du möchtest Dich weiterentwickeln? Dinge gestalten und entdecken, was alles in Dir steckt? Dein Potenzial voll entfachen? Dann musst Du Deine Komfortzone verlassen und in Deine Potenzialzone gehen.
Jedoch stecken wir oft in der Komfortzone fest. Hier kennen wir uns aus. Wir wissen, wie die Dinge funktionieren, und wie wir etwas zu machen haben. Doch, hier entwickeln wir uns nicht weiter. Wir machen ja nur Dinge, die wir schon kennen.
Wir entdecken nur, was alles in uns steckt, wenn wir Neues ausprobieren – Dinge, die wir vorher noch nie gemacht haben. Dann sind wir in der Potenzialzone. Hier entdecken wir, welche Fähigkeiten (noch) in uns stecken und was uns Freude.
Doch was hält uns in der Komfortzone?
- Klar Dinge und Tätigkeiten, die wir gut kennen und können, kosten uns nicht viel Anstrengung und Energie. Sie gehen uns leicht von der Hand. Daher bleiben wir hier oft „hängen“.
- Auch unser Gehirn versucht uns hier zu halten. Denn hier passiert uns ja nichts. Und da unser Gehirn uns vor Bedrohungen und Risiken zu schützen möchte, versucht es, uns in der Komfortzone zu halten, sozusagen im „sicheren Hafen“.
- Weiterhin haben wir innere Handbremsen, die uns zurückhalten. Wir können dadurch nicht unsere vollen PS auf die Straßen bringen. Dies sind unsere inneren Blockaden – meistens sind das unsere Selbstzweifel („oh, Gott, das kann ich nicht!“), aber auch Glaubenssätze („Es ist wichtig, dass man mich mag.“) oder negative Erfahrungen. Sie bewirken, dass wir nichts neues ausprobieren oder Dinge ändern.
Wie kommst Du nun von Deiner Komfortzone in die Potenzialzone?
1. Löse Deine inneren Handbremsen.
Gehe Deinen Handbremsen, Deinen Glaubenssätzen auf den Grund. Welche hast Du, die Dich ausbremsen? Löse sie! Sind es vor allem Selbstzweifel? Baue Selbstvertrauen auf!
Du hast es in der Hand, Dinge zu gestalten!
2. Probiere immer wieder etwas Neues aus.
Es gibt so viele Dinge, die Du noch nie gemacht hast. Auch Kleinigkeiten gehören hierzu, wie z.B. einen anderen Weg zur Arbeit zu nehmen, eine neue Stadt zu besuchen.
Und mache auch gerade das, wovor du Bedenken hast, wie z.B. ein neues Projekt anzunehmen oder eine Rede bei der Firmenfeier zu halten.
3. Mache kleine Schritte.
Wenn Du Angst hast vor vielen Menschen eine Rede zu halten, dann beginne damit einen Vortrag vor 3-4-5 Personen zu halten – und nicht gleich vor 200 Menschen.
Wenn der Schritt zu groß ist, rutschst Du sonst in die Panikzone und bekommst Angst. Und diese negative Erfahrung blockiert Dich dann noch stärker.
4. Blicke auf das zurück, was Du schon alles erreicht hast.
Sei stolz darauf, wenn Du etwas Neues ausprobiert hast. Du wirst zunehmend Gestalterin!
Das motiviert Dich und gibt Dir Mut für Deine weiteren Schritte.
5. Probiere zunächst alles Mögliche aus – und gehe später dann zielgerichtet vor.
Sei neugierig und prüfe, was Dir Freude bringt und welche Fähigkeiten in Dir stecken. Klar, Du kannst nicht alles machen. Die Zeit und Energie hast Du nicht. Deswegen, wenn Du weißt, was und wohin Du möchtest, dann gehe gezielt vor. Welche Aufgaben, Tätigkeiten und Projekte bringen Dich Deinem Ziel näher? Fokussiere Dich hierauf.
Achte dann darauf, dass die Dinge, die Du anpackst, auf Dein Gesamtziel einzahlen, auf Deine Vision.
Möchtest Du mehr erfahren, wie Du Dein Potenzial entfachen kannst?
Very good https://is.gd/tpjNyL
Awesome https://shorturl.at/2breu