Konzentrationsfähigkeit – ein wichtiger Schlüssel für Erfolg! Hier findest Du 10 effektive Tipps zur Steigerung Deiner Konzentration

Konzentrationsfähigkeit

Konzentriert, also ohne Ablenkung, an einer Sache arbeiten zu können, steigert die Produktivität und Effektivität. Doch heutzutage ist das oft sehr herausfordernd. Ständig erklingt ein Ping (für das Eintreffen einer neuen Mail), ein Summen (des Vibrationsalarms des Handys) oder ein Kling (für das Eingehen einer SMS). Selbst diese kleinen Reize unterbrechen unsere Gedanken und lenken uns enorm ab. Die Fehlerquote bei den Aufgaben, an denen wir gerade gearbeitet haben, erhöhen sich. Konzentrationsfähigkeit

Möchtest du eine möglichst fehlerfreie und gute Arbeit erzielen, benötigst du eine hohe Konzentration. Fokussiert an einer Sache arbeiten zu können, ohne sich ablenken zu lassen, ist ein wesentlicher Faktor für eine gute Qualität Deiner Leistung. Eine starke Konzentrationsfähigkeit ist also essenziell für den beruflichen Erfolg.

Warum lassen wir uns so leicht ablenken?

Zum einen ist dies eine Schutzfunktion. Ein plötzlich auftretender Reiz, könnte eine Bedrohung darstellen. Bricht irgendwo ein Feuer aus, sollte Deine Aufmerksamkeit schnell dorthin gelenkt werden. Nur stellen die meisten Reizen in der modernen Arbeitswelt, wie das Eintreffen einer neuen WhatsApp oder Mail, keine unmittelbare Bedrohung dar. Dennoch richten wir unsere Aufmerksamkeit dorthin und entscheiden erst dann, ob wir die Nachricht lesen oder nicht. Unser Gedankenfluss ist unterbrochen.

Zum anderen verbirgt sich dahinter das Bedürfnis, unser Gehirn mit neuen Informationen und Eindrücken zu versorgen. Vor allem, wenn wir an einer langweiligen oder eintönigen Aufgabe sitzen, sehnt sich unser Gehirn nach Abwechslung und etwas Neuem. Dies ist ebenso der Fall, wenn man lange an ein und derselben Aufgabe sitzt. Auch hier möchte unser Gehirn nach einer gewissen Zeit eine Veränderung. Es sucht dann regelrecht nach einer Ablenkung.

Wie können wir nun unsere Konzentrationsfähigkeit steigern?

– Optimiere Deine äußeren Arbeitsbedingungen:

Ruhige Umgebung (setze ggf. Kopfhörer auf – ohne oder mit Musik), ausreichend Licht, bequemer Sitz-/Arbeitshaltung, frische Luft (regelmäßig lüften). Liegen alle Dokumente und Arbeitsutensilien bereit? Konzentrationsfähigkeit

– Achte auf Deinen inneren Dialog:

Wie sprichst du mit Dir? Demotivierst Du Dich selbst und ziehst Dich runter? Sagt eine innere Stimme zu Dir, „oh, ich habe einfach keine Lust!“ oder „Das ist doch langweilig?“. Achte auch darauf, wie Du mit Dir sprichst, in welcher Tonlage und Geschwindigkeit. Führe positive und motivierende Gespräche.

– Achte auf Deinen Biorhythmus:

Wann ist Deine Zeit, an der Du am produktivsten arbeiten kannst?

– Vermeide jegliche Ablenkung:

Schalte Dein Handy aus (auch der Vibrationsalarm lenkt ab!), Deaktiviere das Pop-Up für das Eintreffen neuer Mails, schließe Deine Bürotür oder vereinbare mit Deinen Kollegen ein Zeichen, dass Du nicht gestört werden willst (z.B. ein Schild auf Deinem Schreibtisch). Räume Deinen Arbeitsplatz auf. Ein aufgeräumter Platz enthält weniger Ablenkung. Insbesondere muss man sich nicht durch verschiedene Dinge oder Dokumente wühlen, wenn man etwas sucht. Finde Deine persönlichen Störfaktoren. Bist du jemand der zuerst Mails checkt, wenn Du Dich an den Computer setzt? Schalte Deine Ablenkungsfaktoren bewusst aus bzw. vermeide sie.

– Unterlasse Multi-Tasking:

Viele Wissenschaftler haben belegt, dass wirkliches Multi-Tasking nicht möglich ist. Es kommt vielmehr zu einem Leistungsabfall und die Produktivität sinkt. Als Folge leidet die Qualität der Arbeit und die Fehlerquote steigt. Unser Gehirn kann nicht gleichzeitig seine Aufmerksamkeit auf mehrere Aufgaben richten. Es lenkt sie immer von einer auf die andere. Bei jedem Wechsel von der einen Aufgabe zu der anderen, benötigt Dein Gehirn eine kurze Anlaufzeit von einigen Minuten, um sich wieder auf die jeweilige Aufgabe einarbeiten zu können. Wieder ausführen zu können.

Einfaches Beispiel: schreibe das Wort „Konzentration“ auf ein Blatt Papier und nummeriere die Buchstaben durch. Und zwar parallel, d.h. du schreibst „K“, dann die „1“ darüber, „o“ und die „2“ darüber….

Wenn du fertig bist, schreibe das Wort „Konzentration“ in einem durch auf das Blatt und nummeriere anschließend die Buchstaben mit 1 bis 13.

Was ist dir einfacher gefallen? Das erste Vorgehen, analog Multitasking, wahrscheinlich eher nicht.

Möchtest Du Deine Konzentration steigern, lerne Deine Aufmerksamkeit komplett auf eine Aufgabe zu lenken, schließe diese ab und beginne erst danach mit der anderen.

– Setze Dir einen Ressourcenanker (s. auch „Gefühle auf Knopfdruck“)

Erinnere Dich an eine Situation, in der Du in einem idealen Leistungszustand warst: leicht angeregt und angespannt (allerdings nicht zu nervös) und voller Konzentration. Suche Dir ein Musikstück raus, zu dem Du Dich gut konzentrieren kannst (manchen gelingt dies bei Musik, die auf Alphawellen komponiert wurden, besonders gut. Einfach bei Youtube eingeben). Versetze Dich nun mit allen Sinnen in diese Situation (z.B., wenn Du Dein Hobby nachgehst, ein Musikinstrument spielst). Mache Dich ruhig häufiger. Allerdings immer mit der gleichen Musik. So setzt Du einen akustischen Anker.

Möchtest Du nun konzentriert arbeiten, schalte alle äußeren Störfaktoren aus und höre diese Musik bei Deiner zu erledigenden Aufgabe.

– Mache regelmäßig Pausen:

Wie oben erwähnt, sehnt sich Dein Gehirn nach einer gewissen Zeit nach Veränderung. Lege daher regelmäßig Pausen ein : nach ca. 90 Min, 3-5 Min. Entspannung

– Achte auf körperliche Faktoren, wie:

ausreichend Schlaf, genügend zu Trinken (bei Wassermangel werden die Zellen im Gehirn nicht ausreichend mit Energie versorgt), leichte Nahrung und Bewegung.

– Lerne Deine Emotionen unter Kontrolle zu halten:

Wenn Du Dich sehr ärgerst oder wütend und aufgeregt bist, fällt es Dir schwerer Dich zu konzentrieren.

– Regelmäßige Meditation oder Tätigkeiten, denen Du Dich lange mit voller Aufmerksamkeit widmen kannst:

z.B. ein Bild malen, kochen.

 

Ich wünsche Dir eine starke Konzentrationsfähigkeit für Deinen Erfolg!

Möchtest Du mehr erfahren, wie Du mit mentaler Stärke beruflich durchstarten kannst?

Dann sichere dir jetzt dein kostenloses Empowerment-Gespräch

Schreibe einen Kommentar