
Hier findest du eine Anleitung!
Dir ist es enorm wichtig, was andere über dich denken? Dir gehen ständig Gedanken wie, „die halten mich doch für dumm“ oder „die halten meine Idee für Blödsinn“ durch den Kopf? Diese Gedanken blockieren dich. Du traust dich dadurch nicht deine Meinung und Einschätzungen mitzuteilen. Du stellst erst gar nicht deine Idee den Kollegen oder dem Chef vor. Bedürfnis Anerkennung
Diesen Gedanken liegt ein Bedürfnis nach Anerkennung zu Grunde, welches eng mit der Angst vor Ablehnung verknüpft ist. Dies…
- kostet dich wahnsinnig viel Energie, da du dich zerreißt
- lähmt dich
- führt dazu, dass du dir selbst im Weg stehst und auf der Stelle trittst
- hat zur Folge, dass du nur reaktiv lebst und dich hin und her schubsen lässt
Jedoch haben diese Gedanken nichts mit der Realität zu tun! Bedürfnis Anerkennung
Jeder nimmt Situationen, andere Menschen und, ja, die Realität unterschiedlich wahr. Das ist dir bestimmt schon einmal aufgefallen. Wenn du dich mit Freunden unterhältst und ihr sprecht über ein und dasselbe Ereignis, hat jeder eine andere Wahrnehmung. Jeder interpretiert die Vorkommnisse unterschiedlich. Hinzukommt, dass jeder Mensch eine andere Vorstellung von der Welt besitzt und davon, was richtig oder falsch ist.
Und so ist es auch, wie andere Personen dich wahrnehmen. Was sie über dich denken ist geprägt von deren Vorstellungen, Einstellungen und Ansichten. Ein Beispiel, du stellst eine neue Idee vor. Ein Kollege, dem Struktur und Konstanz enorm wichtig ist, legt seine Aufmerksamkeit bei der Bewertung darauf, dass bestehende Prozesse nicht gestört werden. Ist dies der Fall wird er die Idee für schlecht halten und fragen, wie man nur so etwas „dummes“ vorschlagen kann. Hingegen hält eine junge, dynamische Kollegin deine Idee für noch relativ konservativ. Der Ansatz ist gut, man muss ihn jedoch noch weiterdenken. Beide Bewertungen haben nichts mit dir persönlich zu tun, sondern beruhen auf den Werten, Erfahrungen und Einstellungen der Kollegen. Und diese kannst du nicht beeinflussen. Bedürfnis Anerkennung
Wie kommt es, dass wir Angst haben, abgelehnt zu werden? Bedürfnis Anerkennung
– Wir Menschen sind soziale Wesen.
Wir suchen daher nach Anerkennung in der Gruppe. Dadurch fühlen wir uns dazugehörig. In der Kindheit hilft uns der Wunsch nach Anerkennung in unserer Entwicklung. Wir wollen, dass unsere Eltern stolz auf uns sind. Loben uns unsere Eltern, stärkt dies unsere emotionale Bindung zu ihnen. Dies stärkt uns und gibt uns Rückhalt. Dies wiederum fördert unser Selbstbewusstsein. Wir probieren Dinge aus und entwickeln so unsere Stärken und Fähigkeiten. Bedürfnis Anerkennung
Nimmt der innere Drang nach Anerkennung jedoch überhand und haben wir das Gefühl nie gut genug zu sein, verlieren wir das Gefühl für uns selbst und unseren Selbstwert. Wir richten unseren Lebensinhalt darauf aus und haben das Gefühl, dass wir ohne Anerkennung nicht leben können wird.
– Geringes Selbstwertgefühl.
Personen mit einem geringen Selbstwertgefühl, suchen die Bestätigung im Außen. Sie ziehen ihren Selbstwert aus dem, was andere über sie denken. Sie sind abhängig davon, dass andere Menschen einem sagen, wie toll man ist. Allerdings hält dieses Gefühl dann nur kurzfristig an. Verschwindet die Aufmerksamkeit wieder, fühlen sie sich schlecht. Sie suchen dann erneut nach einer Bestätigung – im Außen. Sie sind auf die Meinung anderer angewiesen und emotional abhängig von ihrer Umgebung.
Du möchtest dich von dem ewigen Streben nach Anerkennung und den damit verbundenen Druck loseisen? Du möchtest diese innere Blockade loswerden, um
- freier zu werden von den Meinungen anderer?
- aktiv zu leben und dein Leben selbst zu gestalten?
- Dinge voranzutreiben, die dir wichtig sind?
- dein volles Potenzial zu schöpfen?
Der Weg dorthin führt über die Stärkung deines Selbstwertgefühls. Nur so ziehst du deinen Selbstwert nicht mehr aus deiner Umgebung – sondern aus dir selbst!
Hier findest du eine Anleitung für deinen Weg:
- Sei dir deinen Stärken bewusst. Schreibe dir auf, was du an dir schätzt, was du kannst und welche Fähigkeit du besitzt. Führe dir mit Hilfe dieser Liste immer wieder vor Augen, dass du etwas Besonderes bist: „ich besitze ein gutes Empathievermögen und kann daher gut mit Menschen umgehen“. „Ich engagiere mich ehrenamtlich“
- Kenne dein Warum. Was möchtest du in deinem Leben erreichen? Mit Fokus auf deinen Zielen, fällt es dir leichter dich von der Meinung anderer loszueisen. Habe deine Ziele fest im Blick, wenn du Entscheidungen triffst. Hilft dir z.B. das Projekt oder die Tätigkeit, um deinen Zielen näher zu kommen oder machst du es nur, um anderen zu gefallen?
- Wenn du dich dabei ertappst, dass du gerade wieder versuchst anderen zu gefallen. Höre in dich hinein: willst du dies wirklich machen? Passt dies zu deinem Ziel und deinen Werten? Oder machst du es, weil du die Anerkennung der anderen bekommen möchtest? Würdest du es auch machen, wenn du dafür keine Anerkennung bekommst?
- Wenn du merkst, dass du die Bestätigung im Außen suchst, gehe nach innen. Wie du dich fragst, was andere über dich denken. Wem möchtest du gefallen und warum? Warum verstellst du dich? Löse dies auf.
- Mache dir bewusst, wer du bist. Was ist dein Ziel, was sind deine Werte, Stärken und Fähigkeiten. Sei du selbst und stehe dafür ein.
Ganz dem Motto von Oscar Wilde:
Sei du selbst,
alle anderen gibt es schon!
Nur wenn du dich von diesem Bedürfnis nach Anerkennung löst, kannst du dein eigenes Leben gestalten und proaktiv leben. Anderenfalls läufst du nur den Erwartungen anderer hinterher und zerreißt dich dabei. Nur so kannst du dein volles Potenzial schöpfen!
Auch mentale Stärke hilft dir dabei, unabhängig von Meinung anderer zu sein und dir deinem Wert voll bewusst zu sein. Schöpfe auch du dein volles Potenzial und sichere dir jetzt deine kostenlose Empowerment-Session!