
In der derzeitigen Zeit sind Änderungen und neue Vorgaben an der Tagesordnung. Dadurch hat man oft das Gefühl, dass man immer wieder von vorne anfangen muss oder, dass man auf der Stelle tritt. Der Arbeitsdruck wächst. Oft geht das einher mit fehlender Anerkennung. Das erhöht den Stresslevel und ist frustrierend!
Du möchtest wieder motiviert an die Arbeit gehen? Dinge vorantreiben und gestalten? Hier sind einige Tipps und Tricks, die Dir helfen können, mit den genannten Herausforderungen erfolgreich umzugehen:
1. Reflexion: Entdecke den Sinn, in dem was du tust. Inwiefern trägt deine Arbeit zum Gesamterfolg bei? Was bewirkst du mit deiner Arbeit? Wenn du dir dies immer wieder bewusst machst, steigert dies deine Motivation.
2. Kommunikation: Versuche, mit Deinem Vorgesetzten oder Kollegen zu sprechen und bitte um eine Erklärung für die Änderungen oder eine gewisse Situation. Dadurch kannst Du besser verstehen, warum die Änderungen vorgenommen werden, dadurch kannst du besser damit umgehen.
3. Bleibe flexibel: Versuche, eine positive Einstellung zu Veränderungen zu entwickeln und bleibe offen für neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Wie gelingt dir das? Analysiere zunächst deine Selbstgespräche. Welche Gedanken gehen dir durch den Kopf? Sind es solche, wie „das schaffe ich nicht!“, „schon wieder wird eine neue Kuh durchs Dorf getrieben“. Damit demotivierst du dich selbst. Denke daran, alles hat zwei Seiten. Suche das Positive in jeder Veränderung. Und wenn es „nur“ ist, dass du etwas Neues (z.B. einen neuen Prozess) lernst. Dadurch entwickelst du dich weiter.
4. Priorisierung: Versuche, die Änderungen in Bezug auf deine Prioritäten und Ziele zu setzen. Konzentriere dich auf die wichtigsten Aufgaben und setze sie immer wieder in Bezug auf dein Ziel. Wie trägt der neue Prozess dabei bei, z.B. dein Projekt erfolgreich abzuschließen. Stelle die unwichtigen Aufgaben hinten an bzw. versuche sie zu delegieren.
5. Gelassenheit: es gibt einfach Gegebenheit und Dinge, die kannst du nicht ändern. Wichtig ist, damit gelassen umzugehen. Das ist einfacher gesagt als getan. Ja. Wenn dich wieder etwas frustriert, dann stampfe ruhig (ohne dass jemand dabei ist!) mit dem Fuß einmal ordentlich auf. Versuche aber dann die Situation mit Abstand zu betrachten. Was ist passiert? Beschreibe dies ganz neutral, unabhängig von deinen Gefühlen. Frage dich nun, was ist daran positiv? Wie oben erwähnt, ist es, dass du etwas Neues lernst? Hilft dir die neue Veränderung oder Vorgabe dabei, deine Ziele zu erreichen?
Mit diesen 5 Tipps kommst du aus der Frustrationsfalle. Auch mentaler Smartness kann dir helfen mehr Zufriedenheit und Motivation zu erreichen. Möchtest du hierzu mehr erfahren?
Awesome https://shorturl.at/2breu
Awesome https://shorturl.at/2breu